Discussion:
Tip gesucht: Kein Client/Server - Welche Datenbank Engine
(zu alt für eine Antwort)
Axel Potthoff
2011-08-11 20:39:41 UTC
Permalink
Hallo,

das Programm braucht eine Datenbank.
Die Datenbank soll in einen Netzwerkordner liegen, auf den volle
Zugriffsrechte gewährt werden.
Mehrere Rechner greifen darauf konkurrierend zu.
Die Installation einer Serverengine ist unerwünscht.

Alle Zugriffe inkl. create database sollen aus dem Programm heraus erfolgen.
Das Programm erhält keine Admin-Rechte.

Ich denke über SQLite oder Firebird embedded nach.

Habt ihr irgendwelche weiteren Tips oder Anmerkungen?

Danke

Axel
Perlsau
2011-08-12 03:02:09 UTC
Permalink
Post by Axel Potthoff
Die Datenbank soll in einen Netzwerkordner liegen, auf den volle
Zugriffsrechte gewährt werden.
Mehrere Rechner greifen darauf konkurrierend zu.
Die Installation einer Serverengine ist unerwünscht.
Alle Zugriffe inkl. create database sollen aus dem Programm heraus erfolgen.
Das Programm erhält keine Admin-Rechte.
Ich denke über SQLite oder Firebird embedded nach.
Habt ihr irgendwelche weiteren Tips oder Anmerkungen?
Firebird embedded gestattet nur einen Client zur selben Zeit. Die
Datenbank muß im Ordner der ausführbaren Datei liegen.

Selbst hatte ich eine solche Anwendung einst mit einer Access-Datenbank
entwickelt. Es handelte sich um eine Terminverwaltung für einen Verein,
der keinen Server besitzt, sondern lediglich ein Netzlaufwerk, auf das
alle Mitarbeiter Zugriff haben. Refreshs wurden via Timer realisiert.
Die Anwendung funktioniert bis heute mit bis zu vier Mitarbeitern
gleichzeitig.
Stefan Koschke
2011-08-12 05:35:45 UTC
Permalink
Post by Perlsau
Post by Axel Potthoff
Die Datenbank soll in einen Netzwerkordner liegen, auf den volle
Zugriffsrechte gewährt werden.
Mehrere Rechner greifen darauf konkurrierend zu.
Die Installation einer Serverengine ist unerwünscht.
Alle Zugriffe inkl. create database sollen aus dem Programm heraus erfolgen.
Das Programm erhält keine Admin-Rechte.
Ich denke über SQLite oder Firebird embedded nach.
Habt ihr irgendwelche weiteren Tips oder Anmerkungen?
Firebird embedded gestattet nur einen Client zur selben Zeit. Die
Datenbank muß im Ordner der ausführbaren Datei liegen.
Selbst hatte ich eine solche Anwendung einst mit einer Access-Datenbank
entwickelt. Es handelte sich um eine Terminverwaltung für einen Verein,
der keinen Server besitzt, sondern lediglich ein Netzlaufwerk, auf das
alle Mitarbeiter Zugriff haben. Refreshs wurden via Timer realisiert.
Die Anwendung funktioniert bis heute mit bis zu vier Mitarbeitern
gleichzeitig.
Hallo,

ich hätte auch für Access plädiert (für eine kleine Anwendung), ich habe
meine Anwendung später sozusagen per Compilerschalter "gedoppelt", ich
kann sie jetzt mit Access-Verwendung und wahlweise mit
SQL-Server-Verwendung erzeugen.

Die Anwender müssen für die Access-Version keine Access-Lizenz haben,
das Programm hält eine leere Datenbank vor und erstellt daraus die
erforderlichen Datenbanken für das Programm.

Ciao
Stefan
Moritz Franckenstein
2011-08-12 07:33:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
ich hätte auch für Access plädiert (für eine kleine Anwendung), ich habe
meine Anwendung später sozusagen per Compilerschalter "gedoppelt", ich
kann sie jetzt mit Access-Verwendung und wahlweise mit
SQL-Server-Verwendung erzeugen.
Die Anwender müssen für die Access-Version keine Access-Lizenz haben,
das Programm hält eine leere Datenbank vor und erstellt daraus die
erforderlichen Datenbanken für das Programm.
Genau, habe das auch schon so gemacht.

Aber gibt es nicht sogar eine kostenlose MSSQL Version, die ebenfalls
ohne Server auskommt, sondern nur aus einer DLL besteht, die die Clients
einbinden?
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Axel Potthoff
2011-08-12 07:40:33 UTC
Permalink
Hallo Perslau,
Post by Perlsau
Firebird embedded gestattet nur einen Client zur selben Zeit.
Das kann ich ganz gut abfangen, da ein life-Betrieb nicht erforderlich
ist. Die Datenbanken sind normalerweise geschlossen. Der Zugriff erfolgt
über
* öffnen
* read / insert / write
* schließen
Da lässt sich gut ein file-locking einbauen, falls Firebird-embedded das
nicht mitbringt.
Post by Perlsau
Die Datenbank muß im Ordner der ausführbaren Datei liegen.
Damit fällt Firebird aus. Die Datenbank muss im Netzwerk liegen, damit
mehrere PCs darauf zugreifen können.
Post by Perlsau
Selbst hatte ich eine solche Anwendung einst mit einer Access-Datenbank
entwickelt. Es handelte sich um eine Terminverwaltung für einen Verein,
der keinen Server besitzt, sondern lediglich ein Netzlaufwerk, auf das
alle Mitarbeiter Zugriff haben. Refreshs wurden via Timer realisiert.
Die Anwendung funktioniert bis heute mit bis zu vier Mitarbeitern
gleichzeitig.
Interessanter Hinweis auf die Lösung mit dem Timer! Aber für mich im
Moment überdimensioniert.

Gruß

Axel
Stefan Graf
2011-08-12 21:19:40 UTC
Permalink
Post by Axel Potthoff
das Programm braucht eine Datenbank.
Die Datenbank soll in einen Netzwerkordner liegen, auf den volle
Zugriffsrechte gewährt werden.
Mehrere Rechner greifen darauf konkurrierend zu.
Die Installation einer Serverengine ist unerwünscht.
Alle Zugriffe inkl. create database sollen aus dem Programm heraus erfolgen.
Das Programm erhält keine Admin-Rechte.
Ich denke über SQLite oder Firebird embedded nach.
Habt ihr irgendwelche weiteren Tips oder Anmerkungen?
Mit SQLite könnte es klappen, ich rate aber davon ab. Wenn es
störungsfrei laufen soll, würde ich MS SQL Express nehmen. Treiber
müssen keine installiert werden und das ganze läuft in allen Lebenslagen
stabil. Bei SQLite gibt es viele Unwägbarkeiten beim Mehruser-Zugriff,
das gilt auch für alle anderen, filebasierten DB-Systemen. Erst recht
wenn die Datei im Netz liegt und von verschiedenen Rechner darauf
zugegriffen wird.
--
Stefan Graf
Joachim Duerr (ADS)
2011-08-14 10:04:47 UTC
Permalink
Post by Axel Potthoff
das Programm braucht eine Datenbank.
Die Datenbank soll in einen Netzwerkordner liegen, auf den volle
Zugriffsrechte gewährt werden.
Mehrere Rechner greifen darauf konkurrierend zu.
Die Installation einer Serverengine ist unerwünscht.
Alle Zugriffe inkl. create database sollen aus dem Programm heraus
erfolgen. Das Programm erhält keine Admin-Rechte.
Ich denke über SQLite oder Firebird embedded nach.
Habt ihr irgendwelche weiteren Tips oder Anmerkungen?
<werbung>
http://www.advantagedatabase.de
</werbung>

Local Server (ALS, ist in jedem Windows- und Linux-client integriert)
sollte deinen Anforderungen genügen.
--
Joachim Duerr, Advantage Presales
*** NEW *** Advantage Pocket Guide released *** NEW ***
http://pocketguide.jd-engineering.de
Soeren Muehlbauer
2011-08-17 08:18:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Joachim Duerr (ADS)
Local Server (ALS, ist in jedem Windows- und Linux-client integriert)
sollte deinen Anforderungen genügen.
Sind damit auch konkurrierende Zugriffe auf die gleiche Datenbank von
verschiedenen Rechnern aus möglich?
Eine andere Frage dazu von mir wäre, ob man bestehende Datenbanken
(Access/SQL-Server) konvertieren kann.

TIA, Sören
Joachim Duerr (ADS)
2011-08-17 11:21:44 UTC
Permalink
Post by Soeren Muehlbauer
Sind damit auch konkurrierende Zugriffe auf die gleiche Datenbank von
verschiedenen Rechnern aus möglich?
ja, es ist allerdings auf 5 gleichzeitige Benutzer pro
Tabelle/Datenbank beschränkt (ein Benutzer ist ein Rechner).
Terminalserver oder ähnliche Middleware ist nicht erlaubt.
Post by Soeren Muehlbauer
Eine andere Frage dazu von mir
wäre, ob man bestehende Datenbanken (Access/SQL-Server) konvertieren
kann.
Der Data Architect hat ein Import-Tool, welches von verschiedenen
Quellen die Daten importieren kann (u.a. OLE DB und ODBC, was für
Access und SQL Server gehen sollte).
--
Joachim Duerr, Advantage Presales
*** NEW *** Advantage Pocket Guide released *** NEW ***
http://pocketguide.jd-engineering.de
Matthias Frey
2011-08-19 08:32:15 UTC
Permalink
Post by Axel Potthoff
Hallo,
das Programm braucht eine Datenbank.
Die Datenbank soll in einen Netzwerkordner liegen, auf den volle
Zugriffsrechte gewährt werden.
Mehrere Rechner greifen darauf konkurrierend zu.
Die Installation einer Serverengine ist unerwünscht.
Alle Zugriffe inkl. create database sollen aus dem Programm heraus erfolgen.
Das Programm erhält keine Admin-Rechte.
Ich denke über SQLite oder Firebird embedded nach.
Habt ihr irgendwelche weiteren Tips oder Anmerkungen?
Um es nicht unerwähnt zu lassen:
- Absolute Database
- NexusDB


Matthias
Friedrich Westermann
2011-08-19 09:16:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
- Absolute Database
- NexusDB
DbIsam
ElevetaDb

auch nicht zu vergessen....

Fritz

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...