Discussion:
Access-Zugriff und Win7 64 Bit
(zu alt für eine Antwort)
Thomas G. Liesner
2011-07-12 22:30:42 UTC
Permalink
Guten Tag!

Ich habe mit Delphi XE eine kleine Anwendung geschrieben, die aus
Gründen der einfachen Installation heraus auf Access aufsetzt. Dabei
nutze ich keinerlei Datenbank-GUI-Komponenten (TDBEdit etc), sondern
lese per Queries die benötigten Daten ein und schreibe Änderungen mit
"Insert into..." bzw. "Update tabellenname..." (unter Nutzung von
Query-Parametern) wieder zurück.

Funktioniert bei mir unter XP 32 Bit wunderbar, beim Auftraggeber auch,
aber von einem seiner Kunden wurde jetzt eine Fehlermeldung an mich
weitergeleitet: "Operation muss eine aktualisierbare Datenmenge
verwenden" - der Nutzer arbeitet unter Windows 7 (64 Bit), das Programm
hat keine Installationsroutine, sondern besteht aus einer EXE und einer
MDB.

Bevor ich jetzt überall Debug-Code, Logging etc einbaue - hat jemand
Ideen oder Hinweise, was zu dieser Meldung führen könnte?

Danke!

So long,
Thomas G. Liesner
Arno Garrels
2011-07-13 05:28:11 UTC
Permalink
Post by Thomas G. Liesner
Funktioniert bei mir unter XP 32 Bit wunderbar, beim Auftraggeber
auch, aber von einem seiner Kunden wurde jetzt eine Fehlermeldung an
mich weitergeleitet: "Operation muss eine aktualisierbare Datenmenge
verwenden"
Ein Rechteproblem?
--
Arno Garrels
Thomas G. Liesner
2011-07-14 09:47:12 UTC
Permalink
Post by Arno Garrels
Post by Thomas G. Liesner
Funktioniert bei mir unter XP 32 Bit wunderbar, beim Auftraggeber
auch, aber von einem seiner Kunden wurde jetzt eine Fehlermeldung an
mich weitergeleitet: "Operation muss eine aktualisierbare Datenmenge
verwenden"
Ein Rechteproblem?
Hat sich inzwischen geklärt: Fehlende Schreibrechte im gesamten
Verzeichnis!

So long,
Thomas G. Liesner

Stefan Koschke
2011-07-13 10:33:23 UTC
Permalink
Post by Thomas G. Liesner
Guten Tag!
Ich habe mit Delphi XE eine kleine Anwendung geschrieben, die aus
Gründen der einfachen Installation heraus auf Access aufsetzt. Dabei
nutze ich keinerlei Datenbank-GUI-Komponenten (TDBEdit etc), sondern
lese per Queries die benötigten Daten ein und schreibe Änderungen mit
"Insert into..." bzw. "Update tabellenname..." (unter Nutzung von
Query-Parametern) wieder zurück.
Funktioniert bei mir unter XP 32 Bit wunderbar, beim Auftraggeber auch,
aber von einem seiner Kunden wurde jetzt eine Fehlermeldung an mich
weitergeleitet: "Operation muss eine aktualisierbare Datenmenge
verwenden" - der Nutzer arbeitet unter Windows 7 (64 Bit), das Programm
hat keine Installationsroutine, sondern besteht aus einer EXE und einer
MDB.
Bevor ich jetzt überall Debug-Code, Logging etc einbaue -
bau MadExcept ein, dauert wenige Minuten, wenn überhaupt und Du bekommst
hervorragend geeignete Informationen zur Fehlersuche :-)

Ohne Madexcept laß Dir mal sagen, wie die Rechte auf Deine mdb / das
Verzeichnis wo sie liegt eingestellt sind.

Ich hatte schon Admins die dem normalen User \ProgramData\... schreiben
verboten hatten ;-)
Post by Thomas G. Liesner
hat jemand
Ideen oder Hinweise, was zu dieser Meldung führen könnte?
Danke!
Ciao
Stefan
Thomas G. Liesner
2011-07-14 09:50:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Thomas G. Liesner
Guten Tag!
Ich habe mit Delphi XE eine kleine Anwendung geschrieben, die aus
Gründen der einfachen Installation heraus auf Access aufsetzt. Dabei
nutze ich keinerlei Datenbank-GUI-Komponenten (TDBEdit etc), sondern
lese per Queries die benötigten Daten ein und schreibe Änderungen mit
"Insert into..." bzw. "Update tabellenname..." (unter Nutzung von
Query-Parametern) wieder zurück.
Funktioniert bei mir unter XP 32 Bit wunderbar, beim Auftraggeber auch,
aber von einem seiner Kunden wurde jetzt eine Fehlermeldung an mich
weitergeleitet: "Operation muss eine aktualisierbare Datenmenge
verwenden" - der Nutzer arbeitet unter Windows 7 (64 Bit), das Programm
hat keine Installationsroutine, sondern besteht aus einer EXE und einer
MDB.
Bevor ich jetzt überall Debug-Code, Logging etc einbaue -
bau MadExcept ein, dauert wenige Minuten, wenn überhaupt und Du bekommst
hervorragend geeignete Informationen zur Fehlersuche :-)
Grundsätzlich eine sinnvolle Idee, aber bisher noch kein größerer Bedarf
erkennbar - die meisten Fehler sind entweder eh leicht nachstellbar oder
man braucht eh die aktuellen Daten und/oder die Vor-Ort-Konfiguration,
so dass MadExcept bislang nur eine geringe Erleichterung bewirkt hätte.
Post by Stefan Koschke
Ohne Madexcept laß Dir mal sagen, wie die Rechte auf Deine mdb / das
Verzeichnis wo sie liegt eingestellt sind.
Guter Tipp - das war's auch...

So long,
Thomas G. Liesner
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...