Discussion:
Auswahl DB
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Frey
2012-07-09 12:48:23 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche auf der richtigen DB für ein existierendes
Projekt. (Access taugt nicht mehr so richtig. )

Da die Antwort immer heißt: "kommt drauf an" hier einige Kriterien:

1. 32/64-Bit (Windows und Delphi)
2. kein Aufwand für Kunden (Installation, Wartung) - embedded?
3. Geschwindigkeit (ok ist relativ, lassen wir mal weg)
4. Zukunftssicher - gibt es das auch noch in 10 Jahren
5. Skalierbar
6. Nichts exotisches
7. Keine Grössenbeschränkung auf 2GByte pro Datenbank
8. Ansprechbar durch ADO

Habt ihr mir Tipps?
Habe ich was vergessen?

Bei uns in einer Liste sind schon:
AbsoluteDatabase, Advantage Database, Firebird (Embedded),
Interbase, MySQL (Embedded), NexusDB, PostgreSQL,
SQLite Database, Sybase SQL Anywhere, Oracle (Express),
MS-SQL, MS-SQL-Express, LocalDb, MS-SQL-Compact

Davon scheidet AbsoluteDatabase wegen 8 und NexusDB wegen
8 und 4 aus. Wegen 6 sind für mich noch weitere fraglich.

Bei SqLite und ADO bin ich mir nicht sicher. Es gibt zwar wohl was
(http://cherrycitysoftware.com/ccs/providers/provsqlite.aspx),
aber auf den Orginalseiten habe ich nichts gefunden.

Matthias
Günter Kieninger
2012-07-09 18:05:26 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Advantage Database,
Wir sind damit eigentlich ganz gut bedient. Einzig das mit ADO würde
ich jetzt nicht wissen.

Meines erachtens hast du vergessen über Kosten zu reden.

Gruß aus den Bergen
Günter
Matthias Frey
2012-07-10 07:00:16 UTC
Permalink
Post by Günter Kieninger
Post by Matthias Frey
Advantage Database,
Wir sind damit eigentlich ganz gut bedient.
Bei Advantage Database habe ich Zweifel hinsichtlich der
Zukunftssicherheit. Da wurden in der Vergangenheit zuviele
Firmen gekauft. Erst Sybase dann SAP.
Post by Günter Kieninger
Einzig das mit ADO würde ich jetzt nicht wissen.
Scheints zu geben
http://www.sybase.ch/products/databasemanagement/advantagedatabaseserver/ole-db-provider
Post by Günter Kieninger
Meines erachtens hast du vergessen über Kosten zu reden.
Wenn man bei einer Suche bei Filter weniger
angibt, dann als Ergebnis oft mehr heraus ;-)

Was hätte ich da sagen sollen? Da gibt es keine bestimmten
Grenzen. Im Ernst: eine exakte Aussage treffen kann manhier
nur zu Lizenzkosten. Die Kosten die über die Jahre bei der
Benutzung entstehen lassen sich schlecht abschätzen.
Post by Günter Kieninger
Gruß aus den Bergen
Günter
Gruß auch aus den Bergen
Matthias
Günter Kieninger
2012-07-10 10:05:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Bei Advantage Database habe ich Zweifel hinsichtlich der
Zukunftssicherheit. Da wurden in der Vergangenheit zuviele
Firmen gekauft. Erst Sybase dann SAP.
Und trotzdem gibt es sie noch und eigentlich immer besser. Einfach zu handeln,
simpel beim installieren und warten und ziemlich robust.
Post by Matthias Frey
Was hätte ich da sagen sollen? Da gibt es keine bestimmten
Grenzen. Im Ernst: eine exakte Aussage treffen kann manhier
nur zu Lizenzkosten. Die Kosten die über die Jahre bei der
Benutzung entstehen lassen sich schlecht abschätzen.
Das ist nämlich das einzige was ich beim ADS nicht so gut finde, daß es keine
echte kleine Starterversion gibt. Aber die wollen ja auch Geld verdienen um
damit einen deiner Punkte erfüllen zu können :)

Gruß aus den Bergen
Günter
Joachim Duerr (ADS)
2012-07-13 22:10:05 UTC
Permalink
Post by Günter Kieninger
Das ist nämlich das einzige was ich beim ADS nicht so gut finde, daß
es keine echte kleine Starterversion gibt.
local server ist kostenlos...klein und fein und code-kompatibel
--
Joachim Duerr, Advantage Presales

ADS books available on http://pocketguide.jd-engineering.de
Günter Kieninger
2012-07-16 07:07:16 UTC
Permalink
Post by Joachim Duerr (ADS)
Post by Günter Kieninger
Das ist nämlich das einzige was ich beim ADS nicht so gut finde, daß
es keine echte kleine Starterversion gibt.
local server ist kostenlos...klein und fein und code-kompatibel
Der Fairnesshalber muss erwähnt werden:
Keine Transaktionen und kein Terminalserver/RemoteDesktop.

Gruß aus den Bergen
Günter

Stefan Graf
2012-07-09 21:03:35 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche auf der richtigen DB für ein existierendes
Projekt. (Access taugt nicht mehr so richtig. )
1. 32/64-Bit (Windows und Delphi)
2. kein Aufwand für Kunden (Installation, Wartung) - embedded?
3. Geschwindigkeit (ok ist relativ, lassen wir mal weg)
4. Zukunftssicher - gibt es das auch noch in 10 Jahren
5. Skalierbar
6. Nichts exotisches
7. Keine Grössenbeschränkung auf 2GByte pro Datenbank
8. Ansprechbar durch ADO
Habt ihr mir Tipps?
Habe ich was vergessen?
AbsoluteDatabase, Advantage Database, Firebird (Embedded),
Interbase, MySQL (Embedded), NexusDB, PostgreSQL,
SQLite Database, Sybase SQL Anywhere, Oracle (Express),
MS-SQL, MS-SQL-Express, LocalDb, MS-SQL-Compact
Davon scheidet AbsoluteDatabase wegen 8 und NexusDB wegen
8 und 4 aus. Wegen 6 sind für mich noch weitere fraglich.
Bei SqLite und ADO bin ich mir nicht sicher. Es gibt zwar wohl was
(http://cherrycitysoftware.com/ccs/providers/provsqlite.aspx),
aber auf den Orginalseiten habe ich nichts gefunden.
Was solls den werden? Lokale oder Netzwerkzugriffe.

Wenn die Datenmengen nicht zu groß sein, würde ich MS SQL Express nehmen.
Ist einfach, wird es auch noch in 5 Jahren geben, ADO geht damit immer.
Fall die 4 GB nicht reichen kann man immer noch auf den normalen MS SQL
umsteigen.
Wenn man sich auskennt geht auch Oracle Express oder PostgreSQL. Beide
verlangen aber mehr administrativen Aufwand.
--
Stefan Graf
Matthias Frey
2012-07-11 07:26:27 UTC
Permalink
Stefan Graf schrieb:

Hallo Stefan,

Danke für deine Anregungen
Post by Stefan Graf
Was solls den werden? Lokale oder Netzwerkzugriffe.
Beides. Ich denke die allermeisten Kunden werden nur lokal arbeiten.
Post by Stefan Graf
Wenn die Datenmengen nicht zu groß sein, würde ich MS SQL Express nehmen.
Ist einfach, wird es auch noch in 5 Jahren geben, ADO geht damit immer.
In 5 vielleicht schon. Das Access-2003-Format wird von dieser Firma
nun auch nicht mehr unterstützt.
Was mir auch nicht gefällt ist, dass man für bestimte Dinge die DMO
brauchte, die aber nun auch obsolet ist und man nun SMO nehmen soll.

Ebenso negativ finde ich ist, dass wenn man nur lokal arbeiten will,
dass dann einige Dienste laufen.
Post by Stefan Graf
Fall die 4 GB nicht reichen kann man immer noch auf den normalen MS SQL
umsteigen.
Für den normalen Anwender ist das normale MS-SQL viel zu kompliziert.
Der soll nicht mal merken dass er eine DB hat.
Ob die 4GB reichen für diese Kunden reicht uss ich hier noch abklären.
Post by Stefan Graf
Wenn man sich auskennt geht auch Oracle Express oder PostgreSQL. Beide
verlangen aber mehr administrativen Aufwand.
Das widerspricht dann "2. kein Aufwand für Kunden"


Für MS-SQL (Extress) spricht, dass es hier schon läuft.
Den Aufwand für den Kunden bei MS-SQL Express kann ich noch nicht
abschätzen. Da kommt es darauf wie gut man das zu installierende
verpacken kann, so dass der Kunde nichts zu tun hat.

Matthias
Stefan Graf
2012-07-11 18:44:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Hallo Stefan,
Danke für deine Anregungen
Post by Stefan Graf
Was solls den werden? Lokale oder Netzwerkzugriffe.
Beides. Ich denke die allermeisten Kunden werden nur lokal arbeiten.
Post by Stefan Graf
Wenn die Datenmengen nicht zu groß sein, würde ich MS SQL Express nehmen.
Ist einfach, wird es auch noch in 5 Jahren geben, ADO geht damit immer.
In 5 vielleicht schon. Das Access-2003-Format wird von dieser Firma
nun auch nicht mehr unterstützt.
Was mir auch nicht gefällt ist, dass man für bestimte Dinge die DMO
brauchte, die aber nun auch obsolet ist und man nun SMO nehmen soll.
Ebenso negativ finde ich ist, dass wenn man nur lokal arbeiten will,
dass dann einige Dienste laufen.
Post by Stefan Graf
Fall die 4 GB nicht reichen kann man immer noch auf den normalen MS SQL
umsteigen.
Für den normalen Anwender ist das normale MS-SQL viel zu kompliziert.
Der soll nicht mal merken dass er eine DB hat.
Ob die 4GB reichen für diese Kunden reicht uss ich hier noch abklären.
Post by Stefan Graf
Wenn man sich auskennt geht auch Oracle Express oder PostgreSQL. Beide
verlangen aber mehr administrativen Aufwand.
Das widerspricht dann "2. kein Aufwand für Kunden"
Für MS-SQL (Extress) spricht, dass es hier schon läuft.
Den Aufwand für den Kunden bei MS-SQL Express kann ich noch nicht
abschätzen. Da kommt es darauf wie gut man das zu installierende
verpacken kann, so dass der Kunde nichts zu tun hat.
Das mit DMO und nun SMO beim SQL-Server stimmt, das hatte ich nicht
berücksichtigt, weil ich das ganze Thema ignoriere ;-)

Wenn es viele Benutzer nur lokal verwenden, wäre natürlich SQLite eine
schöne Sache. Ggf. zwei Version über Compiler-defines ? Geht recht
einfach, oder aber man benutzt eine Warper-Engine wie ZEOS.

Man kann den MS-SQL Express automatisch mit installieren auch mit
Datenbank, hängt etwas vom benutzten Setupprogramm ab. Einfach ist es
aber nicht.
--
Stefan Graf
Matthias Frey
2012-07-12 11:58:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Graf
Das mit DMO und nun SMO beim SQL-Server stimmt, das hatte ich nicht
berücksichtigt, weil ich das ganze Thema ignoriere ;-)
Glückwunsch :-)
Post by Stefan Graf
Wenn es viele Benutzer nur lokal verwenden, wäre natürlich SQLite eine
schöne Sache. Ggf. zwei Version über Compiler-defines ? Geht recht
einfach, oder aber man benutzt eine Warper-Engine wie ZEOS.
Mehrere Versionen wäre schon gut. Momentan läufen auf 32-Bit
Access und experimental MS-SQL (normal oder Express)
"Warper" ist da das ADO.

ZEOS habe ich mal früher einmal verwendet. Habe es mal nochmals
angeschaut. Was ich im WWW so gesehen habe ist nicht gerade
vertrauenserweckend.

SQLite steht auf der Liste. Ist ja immerhin die weltweit am meisten
eingesetzte DB. Was ADO betrifft sieht es eher schlecht aus,
es scheint nur ADO.NET zu geben.
Wenn dann würde ich als Wrapper AnyDAC einsetzen.
Den Wechsel von ADO zu AnyDAC kann ich aber nicht abschätzen
Post by Stefan Graf
Man kann den MS-SQL Express automatisch mit installieren auch mit
Datenbank, hängt etwas vom benutzten Setupprogramm ab. Einfach ist es
aber nicht.
Wird den Kollegen nicht freuen.


Matthias
Peter Lange
2012-07-12 16:29:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche auf der richtigen DB für ein existierendes
Projekt. (Access taugt nicht mehr so richtig. )
1. 32/64-Bit (Windows und Delphi)
2. kein Aufwand für Kunden (Installation, Wartung) - embedded?
3. Geschwindigkeit (ok ist relativ, lassen wir mal weg)
4. Zukunftssicher - gibt es das auch noch in 10 Jahren
5. Skalierbar
6. Nichts exotisches
7. Keine Grössenbeschränkung auf 2GByte pro Datenbank
8. Ansprechbar durch ADO
Habt ihr mir Tipps?
Habe ich was vergessen?
Ich greife mir mal aus Deiner Liste Firebird(embedded) heraus. (Firebird
Ist übrigens aus Interbase 6.0 hervorgegangen.)
Benötigt keine Installation, keine Dienste laufen - kann allerdings
m.W.n. keine Threads versorgen. Der große Vorteil ist eigentlich: Null
Aufwand, wenn auf eine Server-Version umgesetzt werden soll.
Kann ohne Umwege mit nativen Delphi Komponenten angesprochen werden.
Punkt 4 - ist nach dem, was in den letzten 20 Jahren so abgegangen ist,
ein relativer Begriff.
Die Größenbeschränkung der Datenbank gibt das Dateisystem vor.

hth
Peter
Thomas Steinmaurer
2012-07-12 18:23:19 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Lange
Post by Matthias Frey
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche auf der richtigen DB für ein existierendes
Projekt. (Access taugt nicht mehr so richtig. )
1. 32/64-Bit (Windows und Delphi)
2. kein Aufwand für Kunden (Installation, Wartung) - embedded?
3. Geschwindigkeit (ok ist relativ, lassen wir mal weg)
4. Zukunftssicher - gibt es das auch noch in 10 Jahren
5. Skalierbar
6. Nichts exotisches
7. Keine Grössenbeschränkung auf 2GByte pro Datenbank
8. Ansprechbar durch ADO
Habt ihr mir Tipps?
Habe ich was vergessen?
Ich greife mir mal aus Deiner Liste Firebird(embedded) heraus. (Firebird
Ist übrigens aus Interbase 6.0 hervorgegangen.)
Benötigt keine Installation, keine Dienste laufen - kann allerdings
m.W.n. keine Threads versorgen.
Auch mit Embedded kann die Datenbank über mehrere Threads angesprochen
werden. Geht in 2.5 sogar soweit, dass mehrere Embedded-Instanzen auf
ein und die selbe Datenbank zugreifen können.
--
With regards,
Thomas Steinmaurer (^TS^)
Firebird Technology Evangelist

http://www.upscene.com/

Do you care about the future of Firebird? Join the Firebird Foundation:
http://www.firebirdsql.org/en/firebird-foundation/
Post by Peter Lange
Der große Vorteil ist eigentlich: Null
Aufwand, wenn auf eine Server-Version umgesetzt werden soll.
Kann ohne Umwege mit nativen Delphi Komponenten angesprochen werden.
Punkt 4 - ist nach dem, was in den letzten 20 Jahren so abgegangen ist,
ein relativer Begriff.
Die Größenbeschränkung der Datenbank gibt das Dateisystem vor.
hth
Peter
Peter Lange
2012-07-12 18:33:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Steinmaurer
Auch mit Embedded kann die Datenbank über mehrere Threads angesprochen
werden. Geht in 2.5 sogar soweit, dass mehrere Embedded-Instanzen auf
ein und die selbe Datenbank zugreifen können.
Interessant. Ich hatte mit der Embedded mal vor 2 Jahren rumgespielt -
ich nutze sonst nur die Serverversionen. (Diese aber schon, seit
Interbase Opensource wurde und noch nicht FirebirdSQL hieß)

Gruß
Peter
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...